Multifunktional das ganze Jahr
Unserem Gründer Michael haben Maschinen nie gefallen, die nur wenige Wochen im Jahr zum Einsatz kommen und den Rest der Zeit ungenutzt bleiben.
Deshalb wurde die Berglady entwickelt – als Weiterentwicklung der Lady, mit dem Ziel, dieselbe Basismaschine auch außerhalb der Ernte einsetzen zu können.
Dank ihrer verstärkten Konstruktion und vorbereiteten Befestigungspunkte für optionale Anbaukomponenten erweitert die Berglady nicht nur ihre Erntemöglichkeiten, sondern ermöglicht auch verschiedenste Pflegemaßnahmen im Laufe des Jahres.
Erhöhte Stabilität und Kraft
Die Berglady wurde robuster gebaut, um höhere Gewichte während der Arbeit sicher zu tragen und gleichzeitig stabil zu bleiben. Mit stärkeren Motoren, optionalen Untersetzungsgetrieben und dem 48V-System können bis zu rund 600kg bewegt werden. Der längere Radstand und die breitere Spur sorgen für eine stabile Basis – sowohl wenn zwei Personen während der Ernte auf den Podesten arbeiten und gleichzeitig eine volle Obstkiste transportiert wird, als auch beim Schneiden der Bäume im Winter auf unebenem oder rutschigem Untergrund. Selbst Steigungen von bis zu etwa 40 % sind möglich, wobei das System bei Bergabfahrten die Bremsenergie zurückgewinnt, um die Batterielaufzeit in Hanglagen zu verlängern.
Bühnenaufbau und Erntepodeste nach Bedarf
Anstatt eine separate, größere Maschine zu bauen, wurde die Berglady so konzipiert, dass bei Bedarf ein Bühnenaufbau oder Erntepodeste montiert werden können. So kann dieselbe Basismaschine im Laufe der Saison verschiedene Arbeiten übernehmen: Während der Bühnenaufbau für Pflegemaßnahmen wie das Schneiden der Bäume im Winter, das Binden im Frühling, das Ausdünnen während der Vegetationsphase oder Arbeiten am Hagelnetz – etwa das Öffnen von Plaketten – eingesetzt wird, werden die Erntepodeste hauptsächlich genutzt, um das Pflücken auch in mittleren und höheren Bereichen zu ermöglichen. Mehr zum Bühnenaufbau findest du hier:
Pflücken des höheren Baumbereichs
Die Erntevielseitigkeit der Berglady kann durch das Anbringen von Erntepodesten deutlich erweitert werden. Damit können Baumbereiche erreicht werden, die sonst nur mit einer separaten Hebebühne oder mit herkömmlichen Pflückleitern zugänglich wären. Je nach Modell und Hangneigung lassen sich Höhen zwischen etwa 2,30m und 3,50m erreichen. Die Podeste können zudem an die jeweilige Reihenbreite angepasst werden, die zwischen 2,20 m und 3,50 m variieren kann. Mehr zu den Erntepodesten findest du hier:
Für steile Hänge
Speziell für steiles Gelände entwickelt.
Verbesserte Stabilität und Kraft
Verlängertes Chassis, größerer Radstand, stärkere Motoren und Getriebe.
Mehr Erntemöglichkeiten
Erreichen einer Baumhöhe von 2,30m bis 3,50m.
Ganzjährige Effizienz
1-Mann- oder 2-Mann-Plattform für verschiedenste Arbeiten durch das Jahr.